Gurken
Wie ernähre ich mich richtig?
hier finden Sie genau das richtige Saatgut zum Thema Gurken. Erfahren Sie wie Sie sich Gesund halten können.
Entdecke die ganze Welt des Saatgut.
wir führen das ganze Sortiment zum Thema Gemüse und Gurken.
ALLES ZUM THEMA SAAT & GEMÜSE FINDEN SIE HIER BEI ESSENSNATUR.DE.
dies ist unser Anspruch Sie fit und Gesund zu halten.
Gurken
Lang, schlank, grün und saftig, so kennen wir unsere Gurken aus dem Supermarkt. Das aus Indien stammende Kürbisgewächs ist jedoch vielfältiger als gedacht. Farblich gibt es gelbe, braune oder auch weisse Sorten und auch die Formenvielfalt von walzen-, keil- oder keulen- und kugelförmig überrascht. Übrigens essen wir Gurken in unreifem Zustand.
Obwohl Gurkenpflanzen wärmeliebend sind, kommen sie bei Trockenstress, grosser Hitze, Temperaturschwankungen, kaltem Giesswasser oder anderen Stressoren an ihre Grenzen und werden bitter, die Früchte ungeniessbar. Traditionelle und alte Sorten werden bitterstoffarm selektiert, so dass diese meist gut und bekömmlich gedeihen. Dennoch kann die eben noch vorhandene Eigenschaft bei Stress aktiviert – und wenn die Stressoren wegfallen auch wieder deaktiviert werden. Moderne Gurkensorten sind bitterstofffrei gezüchtet.
Frühe Sätze unter Glas vorkultivieren. Ausreichend düngen, evtl. mit Pflanzenjauchen während der Kultur nachdüngen. Gurken sind wärmeliebend und dankbar für Windschutz. Anbau auf leichten Wällen erhöht die Bodenwärme. Im geschützten Anbau hat man auch einen besseren Schutz gegen falschen Mehltau.
Gurke Tanja - Cucumis sativus
Ertragreiche, gemischtblühende Sorte für den Freilandanbau. Eine Gurkensorte mit dunkelgrünen Früchten, schlank und ca. 20-25 cm lang. Leicht bestachelt, völlig bitterfrei.
Aussaat:
Voranzucht ab Mitte April oder Direktsaat von Mitte Mai-Juni. Keimt nach 6-10 Tage bei 22-25 °C. Die Landgurke kann ab Mitte April ins Frühbeet bzw. ab Ende Mai ins Freiland ausgepflanzt werden.
Standort:
Sonnig bis halbschattig, warm, windgeschützt.
Ernte:
Juli-September, erste Früchte früh ernten für ertragreiche Ernte.
Sortentypische Eigenschaften
Geschlechtsverteilung: gemischt blühend
Herkunft
Vermehrer: Aufenhof Niederlützschera, De Beersche Hoeve / René Groenen und Gineke de Graaf, Gärtnerei Medewege / Rainer Holst, Hofgut Rengoldshausen / Vera Becher, Poliana Farm / Martin Ganev, Saatzucht Rose, Stefan Penov
Züchter: b-d EHZ
Zertifizierungen: Bioland, Demeter, EU Bio
Parthenokarpe Schlangengurke für den geschützten Anbau. Bildet lange, glatte Früchte mit mittel- bis dunkelgrüner Farbe. Die in Norddeutschland gezüchtete Sorte ist an heißen Standorten anfällig für Brennköpfe, daher bei Bedarf schattieren. Helena kann bei Stress vereinzelt männliche Blüten bilden. Die Früchte haben einen vorzüglichen Geschmack.
Vermehrer: Gärtnerei Apfeltraum / Annette Glaser und Boris Laufer, Oldendorfer Saatzucht, Ulrike Behrendt und Florian Jordan, WalsegartenZüchter: U. BehrendtZertifizierungen: Demeter
Saattiefe: ca. 2 cmVoranzucht: für geheizten Gewächshausanbau: ab Mitte Februar für Pflanzung Mitte März
für Anbau im Kalthaus: Anfang April für Pflanzung Anfang Mai
Saatgutbedarf: Direktsaat 20-30 g/aKeimtemperatur zur Anzucht: 23-26 °CKulturhinweis: Gemischtblühende Sorten nicht zusammen mit reinweiblichen Gurken in das selbe Haus pflanzen.Abstände: 100-150 x 30-40 cmDirektsaat: Freiland: ab Mitte Mai, nur Land- und EinlegegurkenAnbaueignung: unter Glas
Arola ist eine gemischtblühende Schlangengurke für das Gewächshaus mit langen, mittel- bis dunkelgrünen Früchten, die leicht bestachelt sind. Sie besitzt eine kräftigere Schale als übliche Schlangengurken, kann aber gut ungeschält gegessen werden. Arola ist eine sehr robuste Gurke, die sich gegenüber Schädlingen und Krankheiten als widerstandsfähig erweist und daher bis in den Herbst beerntet werden kann. Arola ist ein echtes Gurken-Geschmackserlebnis! Achtung: Da die Früchte hauptsächlich an den Seitentrieben gebildet werden, diese nicht ausgeizen, sondern erst nach der Frucht schneiden. Später die Seitentriebe ungekürzt hochleiten.
EAN: 4260012645439
Saattiefe: ca. 2 cm
Voranzucht: für geheizten Gewächshausanbau: ab Mitte Februar für Pflanzung Mitte März
für Anbau im Kalthaus: Anfang April für Pflanzung Anfang Mai
Saatgutbedarf: Direktsaat 20-30 g/a
Keimtemperatur zur Anzucht: 23-26 °C
Kulturhinweis: Gemischtblühende Sorten nicht zusammen mit reinweiblichen Gurken in das selbe Haus pflanzen.
Abstände: 100-150 x 30-40 cm
Direktsaat: Freiland: ab Mitte Mai, nur Land- und Einlegegurken
Anbaueignung: unter Glas
Parthenokarpe, wüchsige Minigurke mit glattschaligen, schlanken Früchten. Mittelgrüne, ca. 18 cm lange Früchte mit einem Gewicht von ca. 200 g. Gutes Ertragspotenzial. Knackig mit frischem Geschmack.
Vermehrer: Gärtnerei Kronacker, Oldendorfer Saatzucht, Ulrike Behrendt und Florian Jordan
Züchter: U. Behrendt
Zertifizierungen: Demeter
Saattiefe: ca. 2 cmVoranzucht: für geheizten Gewächshausanbau: ab Mitte Februar für Pflanzung Mitte März
für Anbau im Kalthaus: Anfang April für Pflanzung Anfang Mai
Saatgutbedarf: Direktsaat 20-30 g/a
Keimtemperatur zur Anzucht: 23-26 °C
Kulturhinweis: Gemischtblühende Sorten nicht zusammen mit reinweiblichen Gurken in das selbe Haus pflanzen.
Abstände: 100-150 x 30-40 cm
Direktsaat: Freiland: ab Mitte Mai, nur Land- und Einlegegurken
Anbaueignung: unter Glas
Stark wüchsige, parthenokarpe Schlangengurke für das Gewächshaus mit ca. 30 cm langen Früchten. Schöne, glatte, dunkelgrüne Gurken mit sehr geringer Neigung zu Korkrissen. Lange Ernteperiode, robust, auch für extensive Anbaubedingungen geeignet.
Wüchsige, gesunde Minigurke mit ca. 20 cm langen, glattschaligen, schön geformten Früchten. Gemischtblühend. Späte Entwicklungszeit. Robust gegen echten Mehltau. Besonders guter Geschmack.
Vermehrer: Gärtnerei Apfeltraum / Annette Glaser und Boris Laufer
Züchter: b-d EHZ
Zertifizierungen: Demeter
Saattiefe: ca. 2 cmVoranzucht: für geheizten Gewächshausanbau: ab Mitte Februar für Pflanzung Mitte März
für Anbau im Kalthaus: Anfang April für Pflanzung Anfang Mai
Saatgutbedarf: Direktsaat 20-30 g/a
Keimtemperatur zur Anzucht: 23-26 °C
Kulturhinweis: Gemischtblühende Sorten nicht zusammen mit reinweiblichen Gurken in das selbe Haus pflanzen.
Abstände: 100-150 x 30-40 cm
Direktsaat: Freiland: ab Mitte Mai, nur Land- und Einlegegurken
Anbaueignung: unter Glas
Optisch ansprechende, gemischtblühende Einlegegurke mit harmonischer, etwas dickerer Frucht mit starkem Glanz, dunkler Schale und wenigen Warzen. Die Sorte ist gut durchtragend bis zum Ende der Kultur, mit etwas späterem Erntebeginn. Gute Blattgesundheit, lange Kulturdauer. Sehr guter, aromatischer Geschmack.
Herkunft
Vermehrer: Gärtnerei der Lebensgemeinschaft Bingenheim, Hofgut Rengoldshausen / Vera Becher
Züchter: C. Nagel
Zertifizierungen: Demeter
Saattiefe: ca. 2 cm
Voranzucht: ab Anfang Mai zur Pflanzung ab Mitte Mai
Saatgutbedarf: 10-15 g/a
Keimtemperatur zur Anzucht: 23-26 °C
Abstände: ca. 100 x 50 cm
Direktsaat: ab Mitte/Ende Mai
Ertragreiche, gemischtblühende Salatgurke mit grünen, mittellangen, glattschaligen Früchten, Fruchtlänge ca. 20 cm. Geeignet sowohl für den Anbau im Freiland als auch im Gewächshaus. Ist aufgrund ihrer kompakteren Form gut als "Vespergurke" geeignet. Besonders wohlschmeckend, weitgehend bitterfrei.
Sortentypische Eigenschaften
Geschlechtsverteilung: gemischt blühend
Herkunft
Vermehrer: Gärtnerei der Lebensgemeinschaft Bingenheim, Gärtnerei Medewege / Rainer Holst, Landwirtschaft Ott Bernhard
Züchter: H. Spieß
Zertifizierungen: Demeter, Naturland
Saattiefe: ca. 2 cm
Voranzucht: für geheizten Gewächshausanbau: ab Mitte Februar für Pflanzung Mitte März
für Anbau im Kalthaus: Anfang April für Pflanzung Anfang Mai
Saatgutbedarf: Direktsaat 20-30 g/a
Keimtemperatur zur Anzucht: 23-26 °C
Kulturhinweis: Gemischtblühende Sorten nicht zusammen mit reinweiblichen Gurken in das selbe Haus pflanzen.
Abstände: 100-150 x 30-40 cm
Direktsaat: Freiland: ab Mitte Mai, nur Land- und Einlegegurken
Anbaueignung: Freiland, unter Glas
Einlegegurke mit vielen kleinen, dunkelgrünen Früchten mit festem Fleisch. Gemischtblühend. Spezialität für den Hobbybereich.
Herkunft
Vermehrer: Gärtnerei der Lebensgemeinschaft Bingenheim, Ute Kirchgaesser
Züchter: b-d EHZ
Zertifizierungen: Demeter
Saattiefe: ca. 2 cm
Voranzucht: ab Anfang Mai zur Pflanzung ab Mitte Mai
Saatgutbedarf: 10-15 g/a
Keimtemperatur zur Anzucht: 23-26 °C
Abstände: ca. 100 x 50 cm
Direktsaat: ab Mitte/Ende Mai
ProSpecieRara: Diese Sorte wurde von ProSpecieRara als seltene bzw. alte Sorte ausgezeichnet. ProSpecieRara ist eine Stiftung, die sich für den Erhalt der Vielfalt von seltenen Pflanzensorten einsetzt. In langjähriger Kooperation mit ProSpecieRara ist Sativa aktiv in der wichtigen Erhaltung und Pflege dieser traditionellen Sorten.
BIO Saatgut samenecht und nachbaufähig in Demeter Qualität. Melothria ist eine üppig wachsende Rankepflanze für Balkon, im Kübel oder im Garten mit zahlreichen kleinen, ovalen Früchten. Rankhilfe, Zaun oder ähnliches ist sinnvoll, da die Minigurke Höhen von gut 2,50 m erreichen kann. Der Geschmack der knackig sauren Früchte ist intensiv zitronig. Die Ernte erfolgt von Juli - September.
Demeter Qualität
Inhalt: reicht für ca. 12 Pflanzen
Aussaat: April – Mai. Saattiefe: 1 – 2 cm
Keimtemperatur: 15 – 20 ° C
ProSpecieRara: Diese Sorte wurde von ProSpecieRara als seltene bzw. alte Sorte ausgezeichnet. ProSpecieRara ist eine Stiftung, die sich für den Erhalt der Vielfalt von seltenen Pflanzensorten einsetzt. In langjähriger Kooperation mit ProSpecieRara ist Sativa aktiv in der wichtigen Erhaltung und Pflege dieser traditionellen Sorten.
BIO Saatgut samenecht und nachbaufähig in Demeter Qualität. Die Zitronengurke ist eine alte Sorte deren Anbau ist sowohl im Freiland als auch geschützt und im Kübel möglich ist. Die Pflanze rankt stark und verzweigt sich gerne. Sie bildet eher kleine Blätter an zierlichen Stängeln und ist dankbar für eine Rankhilfe oder Gartenzaun. Die Früchte werden etwa zitronengroß mit gutem Gurkengeschmack und Eignung für den Frischverzehr. Die Ernte setzt ein, wenn die Farbe von grün auf zitronengelb umschlägt.
Die Zitronengurke benötigt einen geschützten, sonnige, nährstoffreichen und luftigen Standort mit guter Wasserversorgung.
Demeter Qualität
Inhalt: reicht für ca. 12 Pflanzen
Aussaat: April - Mai unter Glas
Keimtemperatur: 15 - 20 ° C,
Keimdauer: 8 - 10 Tage
BIO Saatgut samenecht und nachbaufähig in Demeter Qualität. Die Topfgurke Gu-3303 ist genau richtig für alle Gärtner, die Gurken im Kübel oder Hochbeet anbauen wollen. Diese Sorte ist schmackhaft und ertragsstark und wächst natürlich auch bestens im Freiland. Die Gurkenfrüchte können als Salat- oder Snackgurke geerntet werden. Der Standort sollte sonnig, nährstoffreich, locker und geschützt sein. Mäßige Düngung und gute Wasserversorgung steigern die Ernte. Die Topfgurke Gu-3303 hat eine lange Ernteperiode von Juni - September.
Demeter Qualität
Inhalt: reicht für ca. 12 Pflanzen
Aussaat: April - Mai.
Saattiefe: 1 - 2 cm.
Keimtemperatur: 15 - 20 ° C,
Keimdauer: 8 – 10 Tage
Pflanzabstand: 50 x 30 cm.
Ernte: Juni - September.
BIO Saatgut samenecht und nachbaufähig in Demeter Qualität. Freilandgurke Saikó ist eine frühe Salatgurke aus der ReinSaat-Züchtung mit sehr gutem Ertrag und hoher Mehltauresistenz. Die Pflanze bildet 35 – 40 cm lange, bitterfreie Früchte leicht bestachelt. Jung geerntet sind die Früchte fast samenlos mit sehr knackigem, süßlichem Fruchtfleisch. Kann sowohl liegend (gekrümmte Früchte) gezogen als auch mehrtriebig aufgeleitet werden.
Portionsmenge: 18 Korn
Aussaat: unter Glas: März - Mai, Freiland: ab Mitte Mai
Keimtemperatur: 20 – 25° C
Saattiefe: ca. 2 cm
Abstände: Freiland: 100 x 30 - 40 cm, Gewächshaus: 100 x 40 cm
BIO Saatgut samenecht und nachbaufähig in Demeter Qualität. Freilandgurke Gergana ist die wichtigste Sorte im bulgarischen Freilandanbau. Bildet lange, schlanke Früchte mit hohem Ertrag und sehr gutem Geschmack. Die Gurkenfrüchte jung zu ernten fördert die Neubildung von Früchten.
Portionsmenge: 25 Korn
Aussaat: unter Glas: März - Mai, Freiland: ab Mitte Mai
BIO Saatgut samenecht und nachbaufähig in Demeter Qualität. Feldgurke Marketmore bildet dunkelgrüne bis 25 cm lange, glatte, schlanke Gurkenfrüchte mit kleinem Kerngehäuse und gutem Geschmack. Diese Freilandgurke wird nicht bitter und ist sehr ertragreich. Marketmore ist eine krankheitstolerante Version gegen Krätze, Gurkenmosaikvirus, echten und falschen Mehltau.
Demeter Qualität
Portionsmenge: 25 Korn
Aussaat: unter Glas: März - Mai, Freiland: ab Mitte Mai